Frau Dr. rer. nat. Bianca Wegener
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Positionsbeschreibung
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Aufgaben/Zuständigkeiten:
- Koordination der fachspezifischen Weiterbildung von Beamtinnen und Beamten der Bundeswehrfeuerwehr (aufstiegbw[at]uni-wuppertal.de)
- Dualer Studiengang Sicherheitstechnik (sitedual[at]uni-wuppertal.de)
- Lehrveranstaltungen:
- ABC-Messtechnik (AAAB-a)
- Seminar: Mathematisch-naturwissenschaftliche und feuerwehrwissenschaftliche Grundlagen A (Modul I)
- Seminar: Mathematisch-naturwissenschaftliche und feuerwehrwissenschaftliche Grundlagen B (Modul VI)
- Prüfer:
- ABC-Messtechnik (AAAB-a)
- Mathematisch-naturwissenschaftliche und feuerwehrwissenschaftliche Grundlagen A (Modul I)
- Mathematisch-naturwissenschaftliche und feuerwehrwissenschaftliche Grundlagen B (Modul VI)
- Fachspezifische Vertiefung Brandschutz A (Modul II)
- Fachspezifische Vertiefung Brandschutz B (Modul VII)
- Zweitprüfer:
- Einsatzplanung in speziellen Bereichen (DÜW)
- Laborveranstaltungen:
- Ionenchromatographie (LAB-a)
- Instandhaltung von Messgeräten:
- Apparatur zur Analyse von Ventinggasen von Lithium-Ionen-Akkumulatoren
- Ionenchromatograph
- Reinstwasseranlage
- Betreuung von wissenschaftlichen Projekt- und Abschlussarbeiten im Rahmen des Aufstiegs nach §38 Bundeslaufbahnverordnung
- Administration der Lehrstuhl-Homepage
Laufbahn:
- Koordinatorin der fachspezifischen Weiterbildung von Angehörigen der Bundeswehrfeuerwehr und Dozentin für mathematisch-naturwissenschaftliche und feuerwehrwissenschaftliche Grundlagen (Bergische Universität Wuppertal, seit 2023)
- PostDoc in Chemischer Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien (Bergische Universität Wuppertal, 2020-2023)
- Promotion in Anorganischer Molekülchemie (Thema: Nass- und elektrochemische Synthesen von Metallsalzen der closo-Dodekaborate [B12X12]2- (mit X = H, F, Cl, Br, I) und [Me3NB12X11]- (mit X = F, Cl), Bergische Universität Wuppertal, 2019)
- Master of Science Molekulare Umweltchemie (Thema: Silbersalze des schwach koordinierenden Anions [Me3NB12Cl11]-, Bergische Universität Wuppertal, 2016)
- Bachelor of Science Chemie (Thema: Zur Existenz von Phosphor(V)-iodid und Phosphor(III)-tetrahalogenid-Anionen, Bergische Universität Wuppertal, 2014)
- Abitur (Bergisches Kolleg Wuppertal, 2008)
- Augenoptikerin (fielmann AG Göttingen / Velbert, 2004)
- Gesellenbrief Augenoptik (Augenoptikerinnung Hannover, 2000)
Forschungsprojekte:
- Untersuchung der thermischen Zersetzung von Lithium-Ionen-Akkumulatoren: Qualitative und quantitative Bestimmung von entzündlichen, brandfördernden und toxischen Emissionen bei Havariesituationen
- Projekt: Sicherheit und Zuverlässigkeit von wiederverwendeten Lithium-Ionen-Traktionsbatterien als stationäre Energiespeicher in privaten Haushalten (Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Abschluss 2023)
- Projekt: Menschenrettung aus Elektrofahrzeugen (ADAC-Stiftung, Abschluss August 2022)
Publikationen:
- Chemical Safety and Fire Defence as the Basis for Safe and Effective Fire Service Response in the Context of Safety Engineering, J. Backhaus, M. Glockmann, P. Haffner, M. Henseleit, K. Klicker, K. Müller, M.-C. Ockfen, D. Schmitz, B. Wegener, R. Goertz, in Safety Engineering - Fundamentaly, Methods, Research topics, Springer Verlag Wiesbaden, 2025, 321-349. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-47473-7_14
- Vortrag: Alternative Fahrzeugantriebe, Netzwerktreffen ABC Fachberater 2024, Verband der Feuerwehren in NRW, Wuppertal, 30.11.2024.
- Second Life for Lithium-Ion Traction Batteries, L. H. Guenther, V. Klein, G. Loef, A. Pohl, H. Okube, R. Winterbur, G. Röwer, B. Wegener, R. Goertz, S. Bracke, Sustainability, 16, 2024, 7288. Verfügbar unter: https://www.mdpi.com/2071-1050/16/17/7288
- Untersuchung der Weiterverwendung von Traktionsbatterien als stationärer Energiespeicher, Abschlussbericht, S. Bracke, L. Günther, V. Klein, G. Loef, A. Pohl, H. Okube, T. Alyova, D. Winterbur, R. Winterbur, G. Röwer, B. Wegener, K. Klicker, M. Glockmann, R. Goertz, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) Az: 33874/01, 2023, verfügbar unter: http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33874_01-Hauptbericht.pdf
- Poster (Co-author): Safe-Handling of E-vehicle after Accidents: Recommendations for the Rescue Chain, K. Böhm, C. Geisbauer, R. Goertz, T. König, L. Lausch, S. Lott, L. Schaffrath, H.-G. Schweiger, B. Wegener Advanced Battery Power, Münster, März 2022.
- Gefahren durch Lithium-Ionen-Batterien, Tagungsband Weiterbildungsforum Sicherheit im Bergbau, 2021, B. Wegener, TSU, 06. - 07.10.2021, Bad Tabarz, S. 24-25.
- Vortrag: Gefahren durch Lithium-Ionen-Batterien, Weiterbildungsforum Sicherheit im Bergbau, Bad Tarbaz, Oktober 2021.
- Electrochemical Synthesis of Triphenylphosphine Coinage Metal Complexes stabilized by closo-Dodecaborates [B12X12]2- (X=H, F, Cl, Br, I), R. M. Exner, C. Jenne, B. Wegener, Z. Anorg. Allg. Chem. 2021, 647, 1-8. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/zaac.202000479
- Silver salts of the weakly coordinating anion [Me3NB12Cl11]-, C. Jenne, B. Wegener, Z. Anorg. Allg. Chem. 2018, 644, 1123-1132. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/zaac.201800358
- Vortrag: Synthese von Silber(I)-Salzen schwach koordinierender closo-Dodekaborate, Borchemikertreffen, Hirschberg-Großsachsen, Oktober 2016.
- Synthesis and Properties of the Weakly Coordinating Anion [Me3NB12Cl11]-Synthesis and Properties of the Weakly Coordinating Anion [Me3NB12Cl11]-, C. Bolli, J. Derendorf, C. Jenne, H. Scherer, C. Sindlinger, B. Wegener, Chem. Eur. J. 2014, 20, 13783-13792. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/chem.201403625
Auszeichnungen und Preise:
- Serendipity Preis 2014 für Bachelorarbeit zum Thema Zur Existenz von Phosphor(V)-iodid und Phosphor(III)-tetrahalogenid-Anionen
- Ehrenmitgliedschaft bei der Gesellschaft der Freunde der Bergischen Universität (GFBU), 2014