Lehrstuhl für Chemische Sicherheit und Abwehrenden Brandschutz

Abgeschlossene Bachelorthesen

Hier finden Sie die Liste der Bachelorthesen, die an unserem Lehrstuhl erstellt wurden:

2024

Nr. Name und Thema
135 LIPSKI, JULIUS, Klassifizierung von Gemeindegebieten hinsichtlich bestehender Gefahren unter Nutzung moderner Geoinformationssysteme
   
   
   
   

2023

Nr. Name und Thema
118 MORITZ KUMPF, Optimierung des zeitlichen Einsatzablaufs beim Aufbau eines Innenangriffs der Feuerwehr
124 KATHARINA KNORR, Löschwirksamkeit von Wassernebel bei der Bekämpfung von Flüssigkeitsbränden
126 BASTIAN MÖLLER, Ermittlung und Systematisierung von Einflussgrößen für die Risikoabschätzung von baulichen Anlagen in Industrieparks
127 HASSAN OMEIRAT, Konzipierung eines mit Brennspiritus initiierten und reproduzierbaren Brandes in der Entstehungsphase
128 JULIAN HILBRYCHT, Bauliche Voraussetzungen zur Installation von Lithium-Ionen-Heimspeichern
130 JUSTUS TEPE, Vergleich von miniaturisierten Schwerschaumrohren hinsichtlich der Eignung für die Bekämpfung von Flüssigkeitsbränden im Labormaßstab
131 SEILER, KARL, Lithium-Ionen-Heimspeicheranlagen - Marktanalyse, Gefährdungen, Sicherheitsanforderungen
132 KNABE, CARLO, Anwendung von Schaummitteln in Sprinkleranlagen bei Risiken mit Beteiligung von Kunststoffen
133 EITELBUß, ELIAS JOHANNES, Untersuchung des Katastrophenbegriffs im Kontext der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehrplanung
   
   

2022

Nr. Name und Thema
99 STEFANIE PETER, Untersuchungen zum kriminaltechnischen Nachweis von Brandbeschleunigern auf Teppichböden - Aspekte der Zeit und der Probennahme
100 PIA NASTASIA SCHEWE, Die historische Entwicklung der Feuerwehrschutzkleidung im Kontext des gewachsenen Leistungsspektrums und den dadurch erhöhten Anforderungen der Feuerwehr
101 DENNIS FÖRSTER, Schutz von Hubschrauberhangaren an Bord von Marineschiffen aus Sicht des Brandschutzes - Grundlagen der Zertifizierung, Löschanlagen und -systeme mit Betrachtung der Gefährdungen durch einen NH90 NFH
102 ANTONIA JAHNKE, Schutz von Luftfahrzeughallen aus Sicht des Brandschutzes - Löschanlagen und -systeme in Luftfahrzeughallen für den NH90 NFH
103 LENA SENDKER, Brandgefährdungsanalyse von Abfall-Shredderanlagen in der Abfallsortierung am Beispiel von Abfällen zur Verwertung
104 LISA HEßELNBERG, Die Explosionsschutz-Gefährdungsbeurteilung in der Praxis - Defizite, Qualifikation und Handlungsfelder
105 BENJAMIN OTTOFÜLLING, Veränderungen im Einsatzgeschehen der Feuerwehr in Folge des Klimawandels
106 MARTIN SILVESTER SCHWAMBORN, Bekämpfung von Raumbränden - Aktuelle und zukünftige Prämissen und Anforderungen
107 ROSA SCHÄFER, Brandzersetzungsprodukte von chloridhaltigen Polymeren in Hinsicht auf ihre toxische Wirkung auf den Menschen
109 CHRISTOPHER MEYHÖFER, Tätigkeitsbasierte Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Feuerwehreinsätze am Beispiel verschiedener Szenarien im Zusammenhang mit verunfallten Elektrofahrzeugen
110 PATRICK KÖNECKE, Erarbeitung eines Berechnunstools für die Löschwasserförderung über lange Wegstrecken als Hilfestellung für die Einsatzleitung
111 ROBIN SOKOLA, Erarbeitung eines Einsatzkonzeptes für elektrisch angetriebene Löschfahrzeuge in der Wald- und Vegetationsbrandbeskämpfung
112 LOREEN SCHUSTER, Schutzzielbasierte Untersuchung von Brandrückständen in Feuerwehrschutzbekleidung und Ableitung von Handlungshinweisen
113 JONAS BURKHARDT, Vergleich von vorhandenen und notwendigen Sicherheitsstandards im Atemschutzeinsatz und Ableitung eines den heutigen Gefahren angemessenen Sicherheitskonzepts
114 TOBIAS BOHNE, Analyse von PVC hinsichtlich der Chlorwasserstoffkonzentration im Temperaturbereich von 100 - 800 °C
115 JULIAN HÖHER, Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften infolge der Exposition gegenüber Brandfolgeprodukten - Eine ernstzunehmende Gefahr oder übertriebene Hysterie?
116 TONI BENNEWITZ, Die Entwicklung der Feuerwehr-Fahrzeugnormung und ihr Einfluss auf den Einsatzwert am Beispiel der Löschfahrzeuge
117 ALJOSCHA JAKUBASSA, Der Einfluss von Doppelmitgliedschaften auf die Tagesverfügbarkeit von Freiwilligen Feuerwehren
119 TIMM WIELGOSCH, Untersuchung der Relevanz des standardisierten Schadensereignisses nach der AGBF-Fachempfehlung für kreisangehörige Gemeinden am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
120 JONAS ZIMMERMANN, Verwendung von geringeren Leitungsquerschnitten zur zeitlichen Optimierung der Menschenrettung im Innenangriff bei Brandeinsätzen
121 TOBIAS FLORES, Konzeptionelle Entwicklung zur Vegetationsbrandbekämpfung am Beispiel der Stadt Bad Herrenalb
122 JUSTIN VOGEL, Entwicklung einer Vorgehensweise zur Bewertung von Bestandsgebäuden hinsichtlich der Sicherstellung des digtialen Einsatzstellenfunks für den abwehrenden Brandschutz
123 JULIA GRAF, Brandschutzmaßnahmen in Wohngebäuden - eine kritische Analyse
   

2021

Nr. Name und Thema
75 RUBEN KLEIN, Löschung von Testfeuern der Brandklasse A mittels ausgewählter Feuerlöscharten
80 JULIAN MAXIMILIAN PIEPER, Abbildung verschiedener Türqualitäten mittels numerischer Simulation in Bürogebäuden
81 NICOLAS HÄPP, Entrauchung von Kellerräumen - Folgen der Anwendung der BauO NRW
82 JACQUELINE DWORACZEK, Übertriebener Brandschutz? Die bauordnungsrechtlichen Anforderungen an Rettungswege von 1960 bis heute
87 SEBASTIAN STRATEN, Die Verwendung von Leuchtbakterien zur Toxizitätsabschätzung von Brandrauch bei unterventilierten Kunststoffbränden
88 MARC OLIVER DRECHSEL, Brandtechnologische Untersuchungen zur Umsetzbarkeit des spektroskopischen Nachweises vom Wasserfilm bei der Brandbekämpfung mit wasserfilmbildenden Löschschäumen (AFFF) im Labormaßstab
89 JANNIS GLÖRFELD, Theoretische Überlegungen zum spektroskopischen Nachweis des Wasserfilmd bei der Brandbekämpfung mit wasserfilmbildenden Löschschäumen (AFFF)
90 IMKE GRAVER, Einsatzoptionen für Rettungskräfte bei verunfallten Elektrofahrzeugen mit kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen
92 LEONARD LUDWIG NIEDERHEIDE, Betrachtung von Rettungswegen unter Bedingungen der Barrierefreiheit
93 FLORIAN SCHOLZ, Konzept für die Brandbekämpfung von batteriebetriebenen Landfahrzeugen
94 TORBEN SOWINSKI, Einsatz von alternativen Antrieben in der Vegetationsbrandbekämpfung
96 PAUL HENNING, Die Ableitung von Erkenntnissen aus Flugunfällen und Flugzwischenfällen in Verbindung mit Lithiumbatterien
97 JAN VAN WICKEREN, Elektrofahrzeugbrände
98 FRITZ HEINS, Entwicklung von Handlungshinweisen für Insassen von verunfallten Elektrofahrzeugen
100 PIA NASTASIA SCHEWE, Die historische Entwicklung der Feuerwehrschutzkleidung im Kontext des gewachsenen Leistungsspektrums und den dadurch erhöhten Anforderungen der Feuerwehr

2020

Nr. Name und Thema
62 BENEDIKT EUSEMANN, Evaluierung und Optimierung eines mobil einsetzbaren, manuellen Dampfraumanalyseverfahrens für die Gefahrenabwehr
63 NIKLAS REINERSMANN, Nutzungsuntersuchung digitaler Führungs- und Einsatzmittel im Abwehrenden Brandschutz anhand ausgewählter Feuerwehren
64 JAN-OLIVER SCHNEIDER, Zeitliche Analyse von Standard Löscheinsätzen der Feuerwehren nach FwDV 3 bei einer Staffel und Gruppe
65 OLE WIEGERS, Internationale Betrachtung der Bekämpfung von Vegetationsbränden und mögliche Schlussfolgerungen für Deutschland
66 PHILIPP KEYSER, Ermittlung der charakteristischen Bestandteile & Parameter von Holz
67 SASCHA SCHRÖDER, Ermittlung der Permeation von Brandzersetzungsprodukten durch Feuerwehreinsatzkleidung
68 MARVIN KORTHEUER, Brandtechnologischer Nachweis von Brandbeschleunigern an typischen Einrichtungsgegenständen
69 DOREEN ENGEL, Bewertung der Eignung von Virtual Reality und Augmentes Reality für Schulungen zur Entstehungsbrandbekämpfung
70 NICK GRUBER, Modellierung eines Evakuierungsszenarios am Beispiel einer Tiefgarage
71 JULIA TEPE, Internationaler Vergleich der Auslegungsverfahren zur Vorhaltung von Feuerlöscheinrichtungen in Arbeitsstätten
72 MAX HÄRIG, Internationaler Vergleich der Qualifikationen und Ausbildungsinhalte von Beschäftigten im Hinblick auf die Entstehungsbrandbekämpfung
74 KAJA GÖBBERD, Schwingungsspektroskopische Untersuchung der themooxidativen Zersetzung an Rückständen stickstoffhaltiger Brandgüter
78 JONATHAN SCHEUGENPFLUG, Vergleich verschiedener Möglichkeiten zur Abbildung von Fahrzeugen in FDS
79 SIMON TIGGES, Möglichkeiten zur Bewertung brandschutztechnischer Maßnahmen im Hinblick auf eine Kosten- und Nutzenbewertung

2019

Nr. Name und Thema
47 JONAS PHILIPP UNGEMACH, Bestimmung der Einflussgrößen auf das Aufkommen von Feuerwehreinsätzen
50 OLIVER BANASIK, Untersuchung anorganischer, stickstoffhaltiger Brandgase bei Polyamiden
51 BENEDIKT BERESKA, Modellierung des Auslöseverhaltens von Sprinklern bei großen Deckenhöhen
52 JONAS MAXIMILIAN BAIERLEIN, Vergleichende Betrachtung von Auslegungsverfahren für Sprinkleranlagen am Beispiel eines Mustergebäudes
53 MIRCO SELBACH, Exemplarische Überprüfung von Dienstplänen der Berufsfeuerwehren und dem Rettungsdienst im Hinblick auf die Einhaltung der durchschnittlichen maximalen Wochenarbeitszeit von 48 Stunden
54 MAXIM FINN BOLLE, Analyse der Feuerwehreinsatzdaten der kreisangehörigen Gemeinden in Nordrhein-Westfalen für den Zeitraum 2015 bis 2017
55 MARTIN BERNHARD ALSCHER, Freimessung und kontinuierliche Überwachung der Atmosphäre in Behältern und engen Räumen
56 FABIAN MÜLLER, Analyse und Evaluation von Reinigungsverfahren für Feuerwehreinsatzkleidung nach Kontamination mit Brandzersetzungsprodukten unter Laborbedingungen
57 SVEN HEDIN STENKE, Beurteilung der Wärmeübertragung in Wänden mittels CFD-Simulationen am Beispiel von Kraftfahrzeugbränden
58 NILS RUBEN DECKERS, Entwicklung von Musterszenarien für die betriebliche Entstehungsbrandbekämpfung
61 PATRICK TE PAß, Ausgewählte Beispiele zur Systematisierung der Gründe zur Kommunalisierung von Rettungsdiensten in Nordrhein-Westfalen

2018

Nr. Name und Thema
43 TOBIAS GOCKEL, Wassernebel im mobilen Löscheinsatz - Ein Vergleich zwischen den Systemen CCS Cobra und Fognail
44 LEONARD WINKELMANN, Analyse der Fallzahlen der Brandtoten und Brandverletzten auf Gemeindeebene in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von 2006 bis 2015
45 BENEDIKT WAND, Entwicklung eines Verfahrens zur Überprüfung der Validität der Feuerwehreinsatzdatenstatistik auf Gemeindeebene und dessen Anwendung
46 ALEXANDER THIEMANN, Auswirkungen der Einführung der AwSV auf die Löschwasserrückhaltung mit Beispiel einer HBV-Anlage

2017

Nr. Name und Thema
31 REGINA WITT, Katalogisierung & Kategorisierung von brandschutztechnischen Mängeln im Rahmen des Betriebes von Standardimmobilien, 10.01.2017
32 JULIA POTTHOFF, Einfluss des Wasserqualität auf die Löschschaumqualität, 05.01.2017
33 TIM KIRSCHNER, Untersuchung der Zerstörungsrate durch thermische oder physikalisch-chemische Einwirkung auf Löschschäume, 20.03.2017
34 HENDRIK BECKING, Charakterisierung der Explosionskenngrößen von zur Staudingerexplosion fähigen Systemen, 27.04.2017
35 LUKAS JAKOB PESCH, Marktrelevanz, Gebrauchstauglichkeit und Akzeptanz eines Multifunktionswerkzeugs als Teil der persönlichen Ausrüstung von Feuerwehreinsatzkräften - Eignung und Zukunftsfähigkeit des Feuerwehrbeils nach DIN 14924, 09.08.2017
36 MARCEL WAßONG, Evaluierung einer Druckluftschaumanlage im Labormaßstab, 12.09.2017
38 VIKTORIA BOECKER, Evaluation der Versiegelungsfähigkeit von Löschschäumen unter Laborbedingungen, 23.10.2017
39 LUKAS SCHÜTTLER, Analytik und Systematisierung der Brandemissionen von Polyurethanzubereitungen und Kabeln, 24.10.2017
40 ROBERT WROBLOWSKI, Vergleichende Untersuchung des thermischen Zersetzungsverhaltens von Aminosäuren und der entstehenden Brandgase, 23.11.2017
41 SINAN ISMAIL DEMIREL, Brandfall-Steuermatrix im Lebenszyklus von Sonderbauten, 27.09.2017
42 ARNDT VIEBAHN, Brandbekämpfung von modellhaften Festoff- und Flüssigkeitsbränden mit Löschschäumen in Anlehnung an den Stand der Technik, 10.10.2017

2016

Nr. Name und Thema
20 TIMO CHRISTIAN PÜTZ, Grundlagen eines Brandschutzkonzeptes zur Generalsanierung von Hochhäusern, 01.01.2016
21 JENS DELWIG, Einfluss des Arbeitsschutzes auf den baulichen Brandschutz am Beispiel des Baurechts in Nordrhein-Westfalen, 21.05.2016
24 TOBIAS EBERHARD, Betrachtung der Neuerungen in der Industriebaurichtlinie im Hinblick auf ihre Folgen und Wirkungen, sowie die Veranschaulichung der wesentlichen Änderungen anhand eines Fallbeispiels, 31.10.2016
25 STEFAN GUNKEL, Ermittlung der unterschiedlichen Einflüsse bei Verbrennungs- und Zündprozessen eines Feststoffes, 04.12.2016
26 JONATHAN MOSER, Ermittlung brandtechnologischer Kennwerte von Autoreifen, 15.09.2016
27 DAVID KLEMENT, Stand der Brandschutztechnik und Sicherheitsmaßnahmen im Straßentunnel, 07.10.2016
28 MARCEL HOMMENS, Halbstationäre Löschanlage für bauliche Anlagen und Gebäude großer Höhe - Am Beispiel einer Windkraftanlage, 26.09.2016
29 CHRISTIAN WEBER, Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr in der Zukunft, 26.08.2016
30 ALESSA GELBRICH, Entstehung explosionsfähiger Atmosphäre bei der Aufwirbelung von Stäuben durch Löschwassereinwirkung, 30.11.2016
37 NICO MIGCHIELSEN , Anwendbarkeit von Löschschäumen bei der Feuerwehr – eine kritische Betrachtung der Schaummittel und ihrer Leistungsfähigkeit, 12.06.2016

2015

Nr. Name und Thema
9 FLORIAN BRANDT, Brandschutzmanagment am Beispiel der Evonik Industries AG, Werk Essen Goldschmidtstraße, 09.01.2015
12 ANDREAS WORMS, Einsatzplanung für Brände in Abfallbehandlungsanlagen, 26.02.2015
13 JULIAN GODWIN, Handlungsempfehlung zur baubegleitenden Erstellung einer Brandfallsteuermatrix zur szenarioabhängigen Ansteuerung von brandschutztechnisch relevanten Bestandteilen der technischen Gebäudeausstattung, 06.03.2015
14 SIMON HEINZEMANN, Umsetzung eines Sicherheitskonzepts für Wasserstoffarbeitsplätze im Werkstätten- und Prüfstandsbereich eines Automobilherstellers, 30.03.2015
15 NATALIE WERFT, Untersuchung bestehender Brandschutzkonzepte von Abfallbehandlungsanlagen in Nordrhein-Westfalen zur Feststellung qualitativer Unterschiede, 09.02.2015
17 MARCEL KRÜGER, Entwicklung eines Umsetzungskonzeptes für das ABC - Schutzkonzept NRW am Beispiel der kreisfreien Stadt Hagen, 30.08.2015
18 LEWIN EULER, Orientierende Untersuchung zur Entwicklung binärer/heterogener Löschmittel auf Schaumbasis, 05.11.2015
19 JENDRIK KLOOS, Brandschutz in Baustellen von unterirdischen Verkehrlagen, 17.08.2015
22 JONAS HEINKE, Untersuchung zum Brandgeschehen und dem Stand der Brandschutztechnik an Windenergieanlagen in der Bundesrepublik Deutschland, 19.04.2015
23 FLORIAN THORSTEN LANDWEHR, Einfluss der Ethanolkonzentration in unpolaren Brandgütern auf das Löschvermögen von Feuerlöschschäumen, 28.10.2015

2014

Nr. Name und Thema
3 ANDREAS MILHOFF, Untersuchungen zur Staudinger-Explosion und ihrer Verhinderung, 27.01.2014
4 MAXIMILIAN WAITZ, Taktische Ventilation bei Bränden in Hallen, 20.01.2014
5 THOMAS KUHLMANN, Strategien zur Ermittlung einer ausreichenden Löschwasserversorgung für Brandbekämpfungsmaßnahmen der Feuerwehr, 20.02.2014
7 FLORIAN KRUMPEN, Untersuchung zur Verwendbarkeit von Methoden des Projektmanagment für die Analyse von Feuerwehreinsätzen, 29.09.2014
8 STEFAN ORTLER, Beurtreilung der Mess- und Nachweismöglichkeiten von öffentlichen Feuerwehren bei ABC-Einsätzen, 14.10.2014

2013

Nr. Name und Thema
1 ALEXANDER HICKERT, Untersuchungen zum industriellen Bedarf einer nicht-öffentlichen Feuerwehr am Beispiel der Werkfeuerwehr Continental in Korbach, 28.03.2013
2 MICHAEL BARTSCH, Untersuchungen zur Löschwasserversorgung im Bau befindlicher Kreuzfahrtschiffe am Beispiel der Meyer Werft in Papaenburg, 03.09.2013
6 FLORIAN JÄGER, Einsatzevaluation - Qualitätsmanagement im operativen Dienst der Feuerwehr , 27.01.2013

Weitere Infos über #UniWuppertal: