Frau M. Sc. Marie-Claire Ockfen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Positionsbeschreibung
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Aufgaben/Zuständigkeiten:
- Zweitprüfer:
- Brandschutzkonzepte (TBC-a)
- Mess- und Prüfverfahren in Entwicklung und Produktion -dual (PO 2017: PuM-a)
- Betreuung wissenschaftlicher (Abschluss-)Arbeiten
Laufbahn:
- Doktorandin am Lehrstuhl für Chemische Sicherheit und Abwehrenden Brandschutz, Bergische Universität Wuppertal, seit 2023
- Doktorandin am Lehrstuhl Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung, Bergische Universität Wuppertal, 2019 - 2023
- Master of Science Chemie "Wirkstoffe und Materialien", (Thema: Eine neue Synthese für "graphene nanoribbons" (GNRs), Bergische Universität Wuppertal, 2018)
- Bachelor of Science Chemie, (Thema: Bay-annelierte Indigoderivate für die Synthese konjugierter Polymere, Bergische Universität Wuppertal, 2016)
Forschungsprojekte:
- Forschung auf dem Gebiet der Realbrandausbildungen von Feuerwehren, Kontaminationsverschleppungen und der Systemanalyse
- Projekt: ActIFF „Alt und Aktiv – Jung und Inklusiv in der Freiwilligen Feuerwehr“ (Dez. 2018 bis Ende März 2023)
Publikationen:
- Barth, U.; Ockfen, M.-C.; Hajiaghapour, S.; Schlüter, N.: Alt und Aktiv – Jung und Inklusiv in der Freiwilligen Feuerwehr (ActIFF); Forschungsprojekt-Abschlussbericht, 2023. Online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:468-20230515-191215-5
- Ockfen, M.-C., Bach, M., Barth, U., Schlüter, N.: „Wissenschaftliche Begleitung und Transfer von Erkenntnissen zu den Inklusionsprozessen“; Tagungsband der Jahresfachtagung 2022 des Verbands zur Förderung der Deutschen Brandschutzes e.V., 2022.
- Ockfen, M.-C., Forster, M., Scherf, U.: “Scope and Limitations of the Dehydrogenative Generation of Graphenic Nanoribbons from Methylene-Bridged, Aromatic Ladder Polymers”; Macromolecular Rapid Communications, 2018, 39, 1800569.
Auszeichnungen und Preise:
- Excellence Award 2023 für besondere Arbeiten im Bereich der Gefahrenabwehr der Stiftung SafeInno in der Kategorie „besondere organisatorische Leistungen“ im Rahmen des Forschungsprojekts „Alt und Aktiv – Jung und Inklusiv in der Freiwilligen Feuerwehr“