Frau M.Sc. Katja Klicker
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Positionsbeschreibung
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Aufgaben/Zuständigkeiten:
- Zweitprüfer:
- Risikoingenieurwesen in der Sach- und Haftpflichtversicherung (PO 2017: ADB-a)
- Stationäre und mobile Löschanlagen und -geräte (ABS-b)
- Wahlpflichtbereich:
- Grundlehrgang für den Gefahrgutbeauftragten im Straßen- und Eisenbahnverkehr
- Laborveranstaltungen:
- Ionenchromatographie (LAB-a)
- Flammenphotometrie (LAB-a)
- Instandhaltung von Messgeräten:
- Flammenphotometer
- Betreuung wissenschaftlicher (Abschluss-) Arbeiten
Laufbahn:
- Doktorandin am Lehrstuhl für Chemische Sicherheit und Abwehrenden Brandschutz, Bergische Universität Wuppertal, seit 2022
- Master of Science, Analytische Chemie und Qualitätssicherung, (Thema: Cyclovoltammetrische und chromatographische Charakterisierung des Abbaus organischer Spurenstoffe in Wasser durch oxidative und reduktive Behandlung in einem PEM-Elektrolyseur, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 2022)
- Bachelor of Science, Chemie mit Materialwissenschaften, (Thema: Untersuchungen zur reduktiven Entfernung von Oxohalogeniden mittels PEM-Elektrolyse, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 2020)
Forschungsprojekte:
- Projekt: SUVEREN2use - Löschsysteme und Havariekonzepte für den sicheren Umgang mit Batteriebränden über den gesamten Produktlebenszyklus
Publikationen:
- S. Bracke, L. Günther, V. Klein, G. Loef, A. Pohl, H. Okube, T. Alyova, D. Winterbur, R. Winterbur, G. Röwer, B. Wegener, K. Klicker, M. Glockmann, R. Goertz: Untersuchung der Weiterverwendung von Traktionsbatterien als stationärer Energiespeicher, Abschlussbericht, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) Az: 33874/01, 2023, verfügbar unter: http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-33874_01-Hauptbericht.pdf
- Poster (Co-author): Auf- und Abbauverhalten von Oxohalogeniden bei Betrieb einer ozonerzeugenden PEM-Elektrolysezelle in Trinkwasser, P. Gillemot, R. Grimmig, K. Klicker, S. Witzleben, Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft, Mai 2021