Lehrstuhl für Chemische Sicherheit und Abwehrenden Brandschutz

TGA/DSC 1 STARe System (Mettler Toledo)

Die Thermogravimetrie ermöglicht die Ermittlung der Massenänderung einer Probe in Abhängigkeit von der Temperatur bei variabler Zusammensetzung der umgebenden Atmosphäre. Hierbei können Phasenumwandlungen, Zersetzungsprozesse und chemische Reaktionen untersucht werden. Zudem ist zur Untersuchung des Wärmestroms eine Kalorimetriefunktion integriert. Auch ein Anschluss für ein Massen- und ein Fouriertransform-Infrarotspektrometer zwecks Untersuchung der leichtflüchtigen, temperaturabhängig aus der Probe freigesetzten Verbrennungsprodukte vorhanden.

Anwendung:

- Analyse der Zersetzungsprodukte, des Entzündungs- und Brandverhaltens von Stoffen (z.B. Kunststoffen, Reifen, Holz)

 

DSC ist die Abkürzung für Differential-Scanning-Calorimeter. Die DSC ist ein Thermoanalyseverfahren, welches die Temperaturabhängigkeit der Wärmeaufnahme bzw. -abgabe einer Probe und einer Referenzprobe vergleicht. Dadurch lassen sich Phasenumwandlungen und Wärmefreisetzungen ermitteln und charakterisieren. Im Spezifischen lassen sich die Umwandlungstemperatur und Umwandlungsenthalpie feststellen. Während der Messungen können auch Phasenübergänge zweiter Art (keine Änderung des Volumens und der Entropie bzw. Enthalpie) und Glasumwandlungen beobachtet werden. Aus der Heizkurve lässt sich die Schmelzenthalpie und die Schmelztemperatur bestimmen. Dabei kann die Schmelztemperatur, als ein Spezialfall der Umwandlung, unter anderem ein Maß für die Kristallinität der Probe sein.