Prof. Goertz im WDR-Beitrag: Entscheidung des OVG Münster: Hannibal-Räumung war rechtswidrig
Prof. Goertz im WDR-Beitrag: Entscheidung des OVG Münster: Hannibal-Räumung war rechtswidrig
Hier finden Sie die Liste der Bachelorthesen, die an unserem Lehrstuhl erstellt wurden:
| Nr. | Name und Thema |
|---|---|
| 138 | KOHLMANN, JUSTIN, Analyse der siedlungsstrukturellen Abhängigkeiten der Vorhatlteleistung im Rettungsdienst anhand ausgewählter Bedarfspläne in Nordrhein-Westfalen |
| 139 | LEISCHNER, SIMON, Analyse der aktuellen Recyclingstrategien für Lithium-Ionen-Akkumulatoren im Kontext der Resilienz der Gesellschaft im 21. Jahrhundert, |
| 141 | NOAH MEYER, Operative Einsatzunterstützung durch Feuerwehrtechnische Zentralen |
| 142 | MORITZ HAFERLAND, Nationale und internationale Einsatzmöglichkeinen von Löschflugzeugen bei der Vegetationsbrandbekämpfung |
| Nr. | Name und Thema |
|---|---|
| 135 | LIPSKI, JULIUS, Klassifizierung von Gemeindegebieten hinsichtlich bestehender Gefahren unter Nutzung moderner Geoinformationssysteme |
| 136 | HERMANN, PETER-CHRISTOPH, CO-Warngeräte bei Feuerwehr und Rettungsdienst in Deutschland - Technische Grundlagen, Wartung, Sicherheit |
| Nr. | Name und Thema |
|---|---|
| 118 | MORITZ KUMPF, Optimierung des zeitlichen Einsatzablaufs beim Aufbau eines Innenangriffs der Feuerwehr |
| 124 | KATHARINA KNORR, Löschwirksamkeit von Wassernebel bei der Bekämpfung von Flüssigkeitsbränden |
| 126 | BASTIAN MÖLLER, Ermittlung und Systematisierung von Einflussgrößen für die Risikoabschätzung von baulichen Anlagen in Industrieparks |
| 127 | HASSAN OMEIRAT, Konzipierung eines mit Brennspiritus initiierten und reproduzierbaren Brandes in der Entstehungsphase |
| 128 | JULIAN HILBRYCHT, Bauliche Voraussetzungen zur Installation von Lithium-Ionen-Heimspeichern |
| 130 | JUSTUS TEPE, Vergleich von miniaturisierten Schwerschaumrohren hinsichtlich der Eignung für die Bekämpfung von Flüssigkeitsbränden im Labormaßstab |
| 131 | SEILER, KARL, Lithium-Ionen-Heimspeicheranlagen - Marktanalyse, Gefährdungen, Sicherheitsanforderungen |
| 132 | KNABE, CARLO, Anwendung von Schaummitteln in Sprinkleranlagen bei Risiken mit Beteiligung von Kunststoffen |
| 133 | EITELBUß, ELIAS JOHANNES, Untersuchung des Katastrophenbegriffs im Kontext der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehrplanung |
| Nr. | Name und Thema |
|---|---|
| 99 | STEFANIE PETER, Untersuchungen zum kriminaltechnischen Nachweis von Brandbeschleunigern auf Teppichböden - Aspekte der Zeit und der Probennahme |
| 100 | PIA NASTASIA SCHEWE, Die historische Entwicklung der Feuerwehrschutzkleidung im Kontext des gewachsenen Leistungsspektrums und den dadurch erhöhten Anforderungen der Feuerwehr |
| 101 | DENNIS FÖRSTER, Schutz von Hubschrauberhangaren an Bord von Marineschiffen aus Sicht des Brandschutzes - Grundlagen der Zertifizierung, Löschanlagen und -systeme mit Betrachtung der Gefährdungen durch einen NH90 NFH |
| 102 | ANTONIA JAHNKE, Schutz von Luftfahrzeughallen aus Sicht des Brandschutzes - Löschanlagen und -systeme in Luftfahrzeughallen für den NH90 NFH |
| 103 | LENA SENDKER, Brandgefährdungsanalyse von Abfall-Shredderanlagen in der Abfallsortierung am Beispiel von Abfällen zur Verwertung |
| 104 | LISA HEßELNBERG, Die Explosionsschutz-Gefährdungsbeurteilung in der Praxis - Defizite, Qualifikation und Handlungsfelder |
| 105 | BENJAMIN OTTOFÜLLING, Veränderungen im Einsatzgeschehen der Feuerwehr in Folge des Klimawandels |
| 106 | MARTIN SILVESTER SCHWAMBORN, Bekämpfung von Raumbränden - Aktuelle und zukünftige Prämissen und Anforderungen |
| 107 | ROSA SCHÄFER, Brandzersetzungsprodukte von chloridhaltigen Polymeren in Hinsicht auf ihre toxische Wirkung auf den Menschen |
| 109 | CHRISTOPHER MEYHÖFER, Tätigkeitsbasierte Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Feuerwehreinsätze am Beispiel verschiedener Szenarien im Zusammenhang mit verunfallten Elektrofahrzeugen |
| 110 | PATRICK KÖNECKE, Erarbeitung eines Berechnunstools für die Löschwasserförderung über lange Wegstrecken als Hilfestellung für die Einsatzleitung |
| 111 | ROBIN SOKOLA, Erarbeitung eines Einsatzkonzeptes für elektrisch angetriebene Löschfahrzeuge in der Wald- und Vegetationsbrandbeskämpfung |
| 112 | LOREEN SCHUSTER, Schutzzielbasierte Untersuchung von Brandrückständen in Feuerwehrschutzbekleidung und Ableitung von Handlungshinweisen |
| 113 | JONAS BURKHARDT, Vergleich von vorhandenen und notwendigen Sicherheitsstandards im Atemschutzeinsatz und Ableitung eines den heutigen Gefahren angemessenen Sicherheitskonzepts |
| 114 | TOBIAS BOHNE, Analyse von PVC hinsichtlich der Chlorwasserstoffkonzentration im Temperaturbereich von 100 - 800 °C |
| 115 | JULIAN HÖHER, Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften infolge der Exposition gegenüber Brandfolgeprodukten - Eine ernstzunehmende Gefahr oder übertriebene Hysterie? |
| 116 | TONI BENNEWITZ, Die Entwicklung der Feuerwehr-Fahrzeugnormung und ihr Einfluss auf den Einsatzwert am Beispiel der Löschfahrzeuge |
| 117 | ALJOSCHA JAKUBASSA, Der Einfluss von Doppelmitgliedschaften auf die Tagesverfügbarkeit von Freiwilligen Feuerwehren |
| 119 | TIMM WIELGOSCH, Untersuchung der Relevanz des standardisierten Schadensereignisses nach der AGBF-Fachempfehlung für kreisangehörige Gemeinden am Beispiel von Nordrhein-Westfalen |
| 120 | JONAS ZIMMERMANN, Verwendung von geringeren Leitungsquerschnitten zur zeitlichen Optimierung der Menschenrettung im Innenangriff bei Brandeinsätzen |
| 121 | TOBIAS FLORES, Konzeptionelle Entwicklung zur Vegetationsbrandbekämpfung am Beispiel der Stadt Bad Herrenalb |
| 122 | JUSTIN VOGEL, Entwicklung einer Vorgehensweise zur Bewertung von Bestandsgebäuden hinsichtlich der Sicherstellung des digtialen Einsatzstellenfunks für den abwehrenden Brandschutz |
| 123 | JULIA GRAF, Brandschutzmaßnahmen in Wohngebäuden - eine kritische Analyse |
| Nr. | Name und Thema |
|---|---|
| 75 | RUBEN KLEIN, Löschung von Testfeuern der Brandklasse A mittels ausgewählter Feuerlöscharten |
| 80 | JULIAN MAXIMILIAN PIEPER, Abbildung verschiedener Türqualitäten mittels numerischer Simulation in Bürogebäuden |
| 81 | NICOLAS HÄPP, Entrauchung von Kellerräumen - Folgen der Anwendung der BauO NRW |
| 82 | JACQUELINE DWORACZEK, Übertriebener Brandschutz? Die bauordnungsrechtlichen Anforderungen an Rettungswege von 1960 bis heute |
| 87 | SEBASTIAN STRATEN, Die Verwendung von Leuchtbakterien zur Toxizitätsabschätzung von Brandrauch bei unterventilierten Kunststoffbränden |
| 88 | MARC OLIVER DRECHSEL, Brandtechnologische Untersuchungen zur Umsetzbarkeit des spektroskopischen Nachweises vom Wasserfilm bei der Brandbekämpfung mit wasserfilmbildenden Löschschäumen (AFFF) im Labormaßstab |
| 89 | JANNIS GLÖRFELD, Theoretische Überlegungen zum spektroskopischen Nachweis des Wasserfilmd bei der Brandbekämpfung mit wasserfilmbildenden Löschschäumen (AFFF) |
| 90 | IMKE GRAVER, Einsatzoptionen für Rettungskräfte bei verunfallten Elektrofahrzeugen mit kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen |
| 92 | LEONARD LUDWIG NIEDERHEIDE, Betrachtung von Rettungswegen unter Bedingungen der Barrierefreiheit |
| 93 | FLORIAN SCHOLZ, Konzept für die Brandbekämpfung von batteriebetriebenen Landfahrzeugen |
| 94 | TORBEN SOWINSKI, Einsatz von alternativen Antrieben in der Vegetationsbrandbekämpfung |
| 96 | PAUL HENNING, Die Ableitung von Erkenntnissen aus Flugunfällen und Flugzwischenfällen in Verbindung mit Lithiumbatterien |
| 97 | JAN VAN WICKEREN, Elektrofahrzeugbrände |
| 98 | FRITZ HEINS, Entwicklung von Handlungshinweisen für Insassen von verunfallten Elektrofahrzeugen |
| 100 | PIA NASTASIA SCHEWE, Die historische Entwicklung der Feuerwehrschutzkleidung im Kontext des gewachsenen Leistungsspektrums und den dadurch erhöhten Anforderungen der Feuerwehr |
| Nr. | Name und Thema |
|---|---|
| 62 | BENEDIKT EUSEMANN, Evaluierung und Optimierung eines mobil einsetzbaren, manuellen Dampfraumanalyseverfahrens für die Gefahrenabwehr |
| 63 | NIKLAS REINERSMANN, Nutzungsuntersuchung digitaler Führungs- und Einsatzmittel im Abwehrenden Brandschutz anhand ausgewählter Feuerwehren |
| 64 | JAN-OLIVER SCHNEIDER, Zeitliche Analyse von Standard Löscheinsätzen der Feuerwehren nach FwDV 3 bei einer Staffel und Gruppe |
| 65 | OLE WIEGERS, Internationale Betrachtung der Bekämpfung von Vegetationsbränden und mögliche Schlussfolgerungen für Deutschland |
| 66 | PHILIPP KEYSER, Ermittlung der charakteristischen Bestandteile & Parameter von Holz |
| 67 | SASCHA SCHRÖDER, Ermittlung der Permeation von Brandzersetzungsprodukten durch Feuerwehreinsatzkleidung |
| 68 | MARVIN KORTHEUER, Brandtechnologischer Nachweis von Brandbeschleunigern an typischen Einrichtungsgegenständen |
| 69 | DOREEN ENGEL, Bewertung der Eignung von Virtual Reality und Augmentes Reality für Schulungen zur Entstehungsbrandbekämpfung |
| 70 | NICK GRUBER, Modellierung eines Evakuierungsszenarios am Beispiel einer Tiefgarage |
| 71 | JULIA TEPE, Internationaler Vergleich der Auslegungsverfahren zur Vorhaltung von Feuerlöscheinrichtungen in Arbeitsstätten |
| 72 | MAX HÄRIG, Internationaler Vergleich der Qualifikationen und Ausbildungsinhalte von Beschäftigten im Hinblick auf die Entstehungsbrandbekämpfung |
| 74 | KAJA GÖBBERD, Schwingungsspektroskopische Untersuchung der themooxidativen Zersetzung an Rückständen stickstoffhaltiger Brandgüter |
| 78 | JONATHAN SCHEUGENPFLUG, Vergleich verschiedener Möglichkeiten zur Abbildung von Fahrzeugen in FDS |
| 79 | SIMON TIGGES, Möglichkeiten zur Bewertung brandschutztechnischer Maßnahmen im Hinblick auf eine Kosten- und Nutzenbewertung |
| Nr. | Name und Thema |
|---|---|
| 47 | JONAS PHILIPP UNGEMACH, Bestimmung der Einflussgrößen auf das Aufkommen von Feuerwehreinsätzen |
| 50 | OLIVER BANASIK, Untersuchung anorganischer, stickstoffhaltiger Brandgase bei Polyamiden |
| 51 | BENEDIKT BERESKA, Modellierung des Auslöseverhaltens von Sprinklern bei großen Deckenhöhen |
| 52 | JONAS MAXIMILIAN BAIERLEIN, Vergleichende Betrachtung von Auslegungsverfahren für Sprinkleranlagen am Beispiel eines Mustergebäudes |
| 53 | MIRCO SELBACH, Exemplarische Überprüfung von Dienstplänen der Berufsfeuerwehren und dem Rettungsdienst im Hinblick auf die Einhaltung der durchschnittlichen maximalen Wochenarbeitszeit von 48 Stunden |
| 54 | MAXIM FINN BOLLE, Analyse der Feuerwehreinsatzdaten der kreisangehörigen Gemeinden in Nordrhein-Westfalen für den Zeitraum 2015 bis 2017 |
| 55 | MARTIN BERNHARD ALSCHER, Freimessung und kontinuierliche Überwachung der Atmosphäre in Behältern und engen Räumen |
| 56 | FABIAN MÜLLER, Analyse und Evaluation von Reinigungsverfahren für Feuerwehreinsatzkleidung nach Kontamination mit Brandzersetzungsprodukten unter Laborbedingungen |
| 57 | SVEN HEDIN STENKE, Beurteilung der Wärmeübertragung in Wänden mittels CFD-Simulationen am Beispiel von Kraftfahrzeugbränden |
| 58 | NILS RUBEN DECKERS, Entwicklung von Musterszenarien für die betriebliche Entstehungsbrandbekämpfung |
| 61 | PATRICK TE PAß, Ausgewählte Beispiele zur Systematisierung der Gründe zur Kommunalisierung von Rettungsdiensten in Nordrhein-Westfalen |
| Nr. | Name und Thema |
|---|---|
| 43 | TOBIAS GOCKEL, Wassernebel im mobilen Löscheinsatz - Ein Vergleich zwischen den Systemen CCS Cobra und Fognail |
| 44 | LEONARD WINKELMANN, Analyse der Fallzahlen der Brandtoten und Brandverletzten auf Gemeindeebene in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von 2006 bis 2015 |
| 45 | BENEDIKT WAND, Entwicklung eines Verfahrens zur Überprüfung der Validität der Feuerwehreinsatzdatenstatistik auf Gemeindeebene und dessen Anwendung |
| 46 | ALEXANDER THIEMANN, Auswirkungen der Einführung der AwSV auf die Löschwasserrückhaltung mit Beispiel einer HBV-Anlage |
| Nr. | Name und Thema |
|---|---|
| 31 | REGINA WITT, Katalogisierung & Kategorisierung von brandschutztechnischen Mängeln im Rahmen des Betriebes von Standardimmobilien, 10.01.2017 |
| 32 | JULIA POTTHOFF, Einfluss des Wasserqualität auf die Löschschaumqualität, 05.01.2017 |
| 33 | TIM KIRSCHNER, Untersuchung der Zerstörungsrate durch thermische oder physikalisch-chemische Einwirkung auf Löschschäume, 20.03.2017 |
| 34 | HENDRIK BECKING, Charakterisierung der Explosionskenngrößen von zur Staudingerexplosion fähigen Systemen, 27.04.2017 |
| 35 | LUKAS JAKOB PESCH, Marktrelevanz, Gebrauchstauglichkeit und Akzeptanz eines Multifunktionswerkzeugs als Teil der persönlichen Ausrüstung von Feuerwehreinsatzkräften - Eignung und Zukunftsfähigkeit des Feuerwehrbeils nach DIN 14924, 09.08.2017 |
| 36 | MARCEL WAßONG, Evaluierung einer Druckluftschaumanlage im Labormaßstab, 12.09.2017 |
| 38 | VIKTORIA BOECKER, Evaluation der Versiegelungsfähigkeit von Löschschäumen unter Laborbedingungen, 23.10.2017 |
| 39 | LUKAS SCHÜTTLER, Analytik und Systematisierung der Brandemissionen von Polyurethanzubereitungen und Kabeln, 24.10.2017 |
| 40 | ROBERT WROBLOWSKI, Vergleichende Untersuchung des thermischen Zersetzungsverhaltens von Aminosäuren und der entstehenden Brandgase, 23.11.2017 |
| 41 | SINAN ISMAIL DEMIREL, Brandfall-Steuermatrix im Lebenszyklus von Sonderbauten, 27.09.2017 |
| 42 | ARNDT VIEBAHN, Brandbekämpfung von modellhaften Festoff- und Flüssigkeitsbränden mit Löschschäumen in Anlehnung an den Stand der Technik, 10.10.2017 |
| Nr. | Name und Thema |
|---|---|
| 20 | TIMO CHRISTIAN PÜTZ, Grundlagen eines Brandschutzkonzeptes zur Generalsanierung von Hochhäusern, 01.01.2016 |
| 21 | JENS DELWIG, Einfluss des Arbeitsschutzes auf den baulichen Brandschutz am Beispiel des Baurechts in Nordrhein-Westfalen, 21.05.2016 |
| 24 | TOBIAS EBERHARD, Betrachtung der Neuerungen in der Industriebaurichtlinie im Hinblick auf ihre Folgen und Wirkungen, sowie die Veranschaulichung der wesentlichen Änderungen anhand eines Fallbeispiels, 31.10.2016 |
| 25 | STEFAN GUNKEL, Ermittlung der unterschiedlichen Einflüsse bei Verbrennungs- und Zündprozessen eines Feststoffes, 04.12.2016 |
| 26 | JONATHAN MOSER, Ermittlung brandtechnologischer Kennwerte von Autoreifen, 15.09.2016 |
| 27 | DAVID KLEMENT, Stand der Brandschutztechnik und Sicherheitsmaßnahmen im Straßentunnel, 07.10.2016 |
| 28 | MARCEL HOMMENS, Halbstationäre Löschanlage für bauliche Anlagen und Gebäude großer Höhe - Am Beispiel einer Windkraftanlage, 26.09.2016 |
| 29 | CHRISTIAN WEBER, Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr in der Zukunft, 26.08.2016 |
| 30 | ALESSA GELBRICH, Entstehung explosionsfähiger Atmosphäre bei der Aufwirbelung von Stäuben durch Löschwassereinwirkung, 30.11.2016 |
| 37 | NICO MIGCHIELSEN , Anwendbarkeit von Löschschäumen bei der Feuerwehr – eine kritische Betrachtung der Schaummittel und ihrer Leistungsfähigkeit, 12.06.2016 |
| Nr. | Name und Thema |
|---|---|
| 9 | FLORIAN BRANDT, Brandschutzmanagment am Beispiel der Evonik Industries AG, Werk Essen Goldschmidtstraße, 09.01.2015 |
| 12 | ANDREAS WORMS, Einsatzplanung für Brände in Abfallbehandlungsanlagen, 26.02.2015 |
| 13 | JULIAN GODWIN, Handlungsempfehlung zur baubegleitenden Erstellung einer Brandfallsteuermatrix zur szenarioabhängigen Ansteuerung von brandschutztechnisch relevanten Bestandteilen der technischen Gebäudeausstattung, 06.03.2015 |
| 14 | SIMON HEINZEMANN, Umsetzung eines Sicherheitskonzepts für Wasserstoffarbeitsplätze im Werkstätten- und Prüfstandsbereich eines Automobilherstellers, 30.03.2015 |
| 15 | NATALIE WERFT, Untersuchung bestehender Brandschutzkonzepte von Abfallbehandlungsanlagen in Nordrhein-Westfalen zur Feststellung qualitativer Unterschiede, 09.02.2015 |
| 17 | MARCEL KRÜGER, Entwicklung eines Umsetzungskonzeptes für das ABC - Schutzkonzept NRW am Beispiel der kreisfreien Stadt Hagen, 30.08.2015 |
| 18 | LEWIN EULER, Orientierende Untersuchung zur Entwicklung binärer/heterogener Löschmittel auf Schaumbasis, 05.11.2015 |
| 19 | JENDRIK KLOOS, Brandschutz in Baustellen von unterirdischen Verkehrlagen, 17.08.2015 |
| 22 | JONAS HEINKE, Untersuchung zum Brandgeschehen und dem Stand der Brandschutztechnik an Windenergieanlagen in der Bundesrepublik Deutschland, 19.04.2015 |
| 23 | FLORIAN THORSTEN LANDWEHR, Einfluss der Ethanolkonzentration in unpolaren Brandgütern auf das Löschvermögen von Feuerlöschschäumen, 28.10.2015 |
| Nr. | Name und Thema |
|---|---|
| 3 | ANDREAS MILHOFF, Untersuchungen zur Staudinger-Explosion und ihrer Verhinderung, 27.01.2014 |
| 4 | MAXIMILIAN WAITZ, Taktische Ventilation bei Bränden in Hallen, 20.01.2014 |
| 5 | THOMAS KUHLMANN, Strategien zur Ermittlung einer ausreichenden Löschwasserversorgung für Brandbekämpfungsmaßnahmen der Feuerwehr, 20.02.2014 |
| 7 | FLORIAN KRUMPEN, Untersuchung zur Verwendbarkeit von Methoden des Projektmanagment für die Analyse von Feuerwehreinsätzen, 29.09.2014 |
| 8 | STEFAN ORTLER, Beurtreilung der Mess- und Nachweismöglichkeiten von öffentlichen Feuerwehren bei ABC-Einsätzen, 14.10.2014 |
| Nr. | Name und Thema |
|---|---|
| 1 | ALEXANDER HICKERT, Untersuchungen zum industriellen Bedarf einer nicht-öffentlichen Feuerwehr am Beispiel der Werkfeuerwehr Continental in Korbach, 28.03.2013 |
| 2 | MICHAEL BARTSCH, Untersuchungen zur Löschwasserversorgung im Bau befindlicher Kreuzfahrtschiffe am Beispiel der Meyer Werft in Papaenburg, 03.09.2013 |
| 6 | FLORIAN JÄGER, Einsatzevaluation - Qualitätsmanagement im operativen Dienst der Feuerwehr , 27.01.2013 |