Lehrstuhl ABS mit Akku-Versuchen bei der Feuerwehr Hagen
Der Lehrstuhl ABS durfte auf dem Gelände der Feuerwehr Hagen Außenversuche zum thermischen Durchgehen von Lithium-Ionen-Akkumulatoren durchführen.

Lehrstuhl ABS für Akku-Versuche zu Gast bei der Feuerwehr Hagen

Thermisches Durchgehen einer LFP-Zelle mit starker Nebelbildung.

Ausbreitung von Ventinggasen rund um den Versuchscontainer.

Thermisch durchgehende LFP-Zelle durch Probubbles von einer Dummyzelle getrennt.

Thermisches Durchgehen einer LFP-Zelle in einem umgebauten Gefahrstoffschrank.

Pascal Schulte-Baukloh, Katja Klicker, Monique Glockmann und Dominik Domogala vom Lehrstuhl ABS mit Mahboobeh Ravankhah von der Fa. Fogtec bei Akku-Versuchen. (v.l.n.r., Foto: Bianca Wegener)

Bianca Wegener, Katja Klicker, Pascal Schulte-Baukloh und Dominik Domogala vom Lehrstuhl ABS. (v.l.n.r., Foto: Monique Glockmann)
Katja Klicker, Monique Glockmann, Pascal Schulte-Baukloh, Dominik Domogala und Bianca Wegener vom Lehrstuhl ABS durften freundlicherweise auf dem Gelände der Feuerwehr Hagen Versuche zum Thema thermisches Durchgehen bzw. thermal runaway von Lithium-Ionen Akkumulatoren durchführen.
Das Ziel der Versuche bestand darin, die Wärmeübertragung zwischen zwei benachbarten Zellen (beispielsweise in einem Heimspeicher) näher zu beleuchten, um das sequenzielle Durchgehen von Zellen in einem Groß- oder Heimspeicher zu verhindern. Zu diesem Zweck wurden Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LFP), wie sie in der Regel in Heimspeichern verwendet werden, durch Überladung zum thermischen Durchgehen gebracht. Die von der untersuchten Zelle auf eine Dummyzelle übertragene Wärme wurde gemessen, wobei die Zelle durch verschiedene Isolationsmaterialien (beispielsweise Pyrobubbles) von der durchgehenden Zelle getrennt war. Außerdem wurde ein umgebauter Gefahrstoffschrank getestet, der das kontrollierte Ablassen von Ventinggasen ermöglichen sollte.